In Buch III und IV von De locis affectis erörtert Galen die Affektionen, die den Kopf und das Gehirn, das Gesicht, das Rückenmark und die Atemwege betreffen. Ziel ist es, jeweils den Körperteil zu finden, der erstaffiziert ist, damit dessen humoralpathologischer Zustand oder anderweitige Einschränkungen ermittelt und passende Therapien verordnet werden können. Die hier vorliegende Ausgabe bietet die erste kritische Edition und die erste deutsche Übersetzung dieser Bücher. Link zur Verlagsseite hier.
Von den Werken des griechischen Arztes Galen von Pergamon (129-216 n.Chr.) ist der Kommentar zur hippokratischen Schrift "Über die Umwelt" (De aere aquis locis) nur in einer christlich-arabischen Übersetzung erhalten geblieben. Die Erstedition ist mit einer deutschen Übersetzung und Erläuterungen versehen, die auf neue Details zur zeitgenössischen Astronomie und Philosophie, zur Geographie, zu Mineralquellen und zur römischen Herrschaft eingehen. Link zur Verlagsseite hier.
Eine beträchtliche Anzahl antiker medizinischer Texte ist noch nicht auf der Grundlage der gesamten handschriftlichen Überlieferung ediert worden. Dies gilt auch für den Traktat Über die Affektionen, ein medizinisches Buch, das als Teil des Hippokratischen Corpus überliefert ist. Der vorliegende Band bietet die erste kritische Ausgabe dieses Texts, die die gesamte Überlieferung berücksichtigt. Er enthält auch eine ausführliche Darstellung der Textgeschichte, eine Übersetzung ins Englische und einen Kommentar. Über die Affektionen ist einzigartig unter den hippokratischen Schriften, da es sich als medizinisches Handbuch für intelligente Laien und nicht für Ärzte versteht. Das Buch enthält eine systematische Erörterung von Krankheiten und einen Katalog der Nahrungsmittel und ihrer Eigenschaften, wobei die Kombination dieser beiden Themen in den übrigen erhaltenen Abhandlungen nicht aufgefunden wird. Link zur Verlagsseite hier.
Die Sammlung medizinischer Definitionen aus dem späten ersten oder frühen zweiten Jh. n. Chr., die unter dem Namen des Galen überliefert ist, erschien zum letzten Mal 1830 in der Gesamtausgabe der Werke Galens von C. G. Kühn, der dafür im Wesentlichen nur den Text von Chartier aus dem Jahre 1679 abdruckte. Auf Grundlage einer minutiösen Aufarbeitung der handschriftlichen Überlieferung bietet die hier vorliegende Edition erstmalig einen wissenschaftlich fundierten Text, der sowohl in der Anordnung der Definitionen als auch in seinem Bestand gegenüber der Vorgängerausgabe wesentliche Änderungen erfährt. Eine deutsche Übersetzung – ebenfalls die erste dieses Textes – macht den Text einer größeren Leserschaft verfügbar. Ausführliche Indices erschließen den Band. Link zur Verlagsseite hier.